Gesund und gelassen durch die kalte Jahreszeit!
Weiterlesen
Längere Trainingspausen? Das passiert in deinem Körper!
Manchmal lässt man das Training ein bisschen schleifen und schafft es nicht regelmäßig etwas für sich zu tun. Warum ist es eigentlich wichtig, eine Trainingspause möglichst kurz, also kleiner als 1 Woche zu halten? Das passiert in deinem Körper, wenn du aufhörst zu trainieren:
- Training ist gut für dein Gehirn und dein Erinnerungsvermögen. 10 Tage nach dem du mit dem Training aufhörst, verändert sich der Blutfluss im Gehirn in den Bereichen, die für Erinnerungen und Gefühle zuständig sind.
- Deine Ausdauer leidet spürbar nach 14 Tagen Trainingspause, so verringert sich die Maximalmenge an Sauerstoff, die dein Körper im Training verarbeiten kann. Auch dein Blutdruck und dein Blutzuckerwert steigt.
- Deine Muskelkraft verlierst du etwas langsamer als deine Ausdauer, aber nach 4 Wochen ist auch hier der Unterschied deutlich spürbar.
- Nach 6-8 Wochen verändert sich die Zusammensetzung im Körper, der Fettanteil steigt.
In Summe kann man sagen: Training ist gesund und für deinen Körper ebenso wichtig wie für deinen Kopf! Vermeide längere Trainingspausen und mach deine Gesundheit im Alltag zu deiner Priorität!
Quelle: health.com, "This is what happens to your body when you stop exercising", abgerufen am 26.1.2017
26. Januar 2017