Welche Ernährungsmythen halten sich hartnäckig?
Welche Ernährungsmythen kennst du und was meinst du, stimmen sie?
Stimmt es, dass fettreiche Lebensmittel schlecht sind? Muss man auf Kohlenhydrate verzichten, wenn man abnehmen möchte? Haben Veganer und Vegetarier einen Eiweißmangel? Wir decken fünf Ernährungsmythen auf!
Vegetarier und Veganer können nicht genug Eiweiß zu sich nehmen.
Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkorngetreideprodukte, Ölsamen, wie etwa Leinsamen oder Kartoffeln sind pflanzliche Lebensmittel, die reichlich Eiweiß enthalten. Mit einer abwechslungsreichen Ernährung und einer gezielten Kombination von verschiedenen pflanzlichen Eiweißquellen, kann der tägliche Eiweißbedarf auch ohne tierische Lebensmittel gedeckt werden.
Um abzunehmen, muss man auf Kohlenhydrate verzichten
Sowohl mit einer kohlenhydratreichen als auch mit einer kohlenhydratarmen Ernährungsform kann man erfolgreich abnehmen. Es ist sinnvoll, auf kurzkettige Kohlenhydrate, die in Süßigkeiten, Weißmehlprodukten, gezuckerten Getränken oder Fertigprodukten stecken, zu verzichten, da diese Blutzuckerspitzen und dadurch vermehrten Hunger auslösen. Dem Genuss von langkettigen Kohlenhydraten in Form von Gemüse, Obst, Vollkorn oder Hülsenfrüchten steht aber nichts im Wege.
Natürlicher Zucker ist kein Zucker
Alternative Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft enthalten Antioxidantien. Honig hat außerdem eine immunstärkende Wirkung. Trotzdem enthalten auch alternative Süßungsmittel reichlich Kalorien und werden von unserem Körper genauso verstoffwechselt wie herkömmlicher weißer Zucker. Die gesündeste Art Zucker zu essen ist in Form von frischem Obst, das reichlich Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthält.
Fettreiche Lebensmittel sind schlecht
Es ist nicht richtig, dass fettreiche Lebensmittel schlecht sind. Fett ist ein Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Es ist sogar lebensnotwendig, dass der Mensch die mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren mit der Ernährung aufnimmt, da er diese nicht selbst herstellen kann. Die ungesunden Fette, die schlecht für die Gesundheit sind, sind die sogenannten Transfette. Sie erhöhen das schädliche LDL-Cholesterin und senken das gesunde HDL-Cholesterin.
Kohlenhydrate und Eiweiß sollte man nicht zusammen essen
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass der Körper Probleme hat, Eiweiße und Kohlenhydrate gleichzeitig zu verdauen. Eine Mahlzeit sollte möglichst vielfältig gestaltet werden. Die Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten liefert dem Körper zahlreiche Nährstoffe, verhindert einen starken Anstieg des Blutzuckers und sättigt langanhaltend.