Bleibe stets auf dem Laufenden mit dem MRS.SPORTY NEWSLETTER.NEWSLETTER ABONNIEREN

5 Fitness-Irrtümer, die du kennen Musst

Es gibt Irrtümer, die sich hartnäckig halten. Auch rund um Fitness und Gesundheit. Sie werden oft selbst dann noch weitergetragen, wenn sportwissenschaftliche Studien zu ganz anderen Erkenntnissen geführt haben. Wir haben fünf davon aufgegriffen und als das entlarvt, was sie sind: Irrtümer.

Irrtum 1: Viel hilft viel

Früher glaubte man, dass nur derjenige fit wird, der oft, lang und intensiv trainiert. Heute weiß man: Um fit zu werden, muss man richtig trainieren. Dann reichen pro Woche zwei bis drei Trainingseinheiten à 30 Minuten. Durch diesen Rhythmus gönnt man dem Körper außerdem die Ruhepausen, die er braucht, um sich zu regenerieren und Muskeln aufzubauen.

Irrtum 2: Fett verbrennt erst nach 30 Minuten

Dieser Irrtum hängt eng mit Irrtum 1 zusammen. Er führte zu der Vorstellung, dass man unbedingt länger als 30 Minuten trainieren müsse. Tatsächlich jedoch verbrennt der Körper ab der ersten Trainingsminute Fett. Deshalb brauchst du nicht länger als 30 Minuten zu trainieren.

Irrtum 3: Abnehmen geht nur mit Ausdauertraining

Beim Ausdauertraining trainierst du, wie der Name schon sagt, deine Ausdauer. Wenn du abnehmen willst, musst du Muskeln aufbauen. Denn die erhöhen deinen Grundumsatz, verbrennen also auch im Ruhezustand, also nach dem Training, weiter Energie. Für eine optimale Energiebilanz solltest du Ausdauer- und Krafttraining miteinander kombinieren.

Irrtum 4: Training vor dem Frühstück ist ungesund

Das Gegenteil ist der Fall. Weil nach der Nacht die Kohlehydratspeicher leer sind, geht der Körper direkt an die Fettreserven. Trotzdem solltest du vor dem Training am Morgen einen kleinen Snack zu dir nehmen, beispielsweise einen Joghurt oder Apfel.

Irrtum 5: Wer Schmerzen hat, darf nicht trainieren

Verspannungen im Nacken oder Rückenschmerzen – kein Grund, sich aufs Sofa zu legen und ruhig zu halten. Denn gerade bei Verspannungen ist Bewegung die beste Medizin. Durch ein moderates Training werden die verspannten Regionen gelockert. Muskelaufbau durchs Training entlastet zudem die Gelenke. Die Folge: Schmerzen verschwinden ganz von alleine. Wichtig ist bei Schmerzen jedoch, nicht alleine, sondern unter Anleitung eines Trainers zu trainieren.

Veranstaltungen

Dienstag 16.10.2018 19:00 bis 19:45 Uhr Themenzirkel

Zu dieser Zeit ist kein Training möglich, außer du machst mit!

VitaminTabletten – wie sinnvoll sind sie?

Gerade im Herbst wird uns oft empfohlen, Vitamintabletten zu nehmen, um unsere Abwehr zu stärken, um uns fit zu fühlen und gesund zu bleiben. Aber: Was ist dran an den Versprechen? Brauchen wir Vitaminpräparate?

Richtig ist: Wir brauchen Vitamine –für unseren Stoffwechsel und unsere Lebensenergie. Wenn du dich ausgewogen ernährst und gesund bist, bekommst du alle Vitamine, die du brauchst, durch deine Nahrung. Die zusätzliche Aufnahme von Vitaminen kann sogar schädlich sein. Mit drei Ausnahmen: 

1.   Wenn du Vegetarierin bist, kann dir schnell Vitamin B12 fehlen, denn es kommt vorrangig in tierischen Produkten vor.

2.   Um Vitamin D zu bilden, braucht der Körper Sonnenlicht. Im Winter kann es daher zu einem Vitamin-D-Mangel kommen. Lass das von deinem Hausarzt testen.

3.   Auch in Stressphasen und während der Schwangerschaft oder Stillzeit kann es zu einem Vitaminmangel kommen. Lass dir von deinem Hausarzt erklären, welche Vitamine dir fehlen. Nimm die Präparate in der vom Arzt verschriebenen Dosis und nur für eine begrenzte Zeit ein.

Birnen: die königin des Herbstes

Birnen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und bestehen zu über 80 Prozent aus Wasser. Auch wenn du abnehmen möchtest, darfst du zur Birne greifen, denn sie wirkt Heißhungerattacken entgegen und regt die Verdauung an.

B-Vitamine regulieren den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel.

Vitamin C ist ein Keimkiller, steigert die Leistungskraft und trägt zu Aufbau und Erhaltung von Kollagen und Bindegewebe bei.

Phosphor stärkt das Nervensystem.

Außerdem: Kalium, Kalzium, Eisen, Jod, Zink und Magnesium.

Mit ca. 52 Kalorien pro 100 Gramm sind Birnen keine Kalorien-, dafür aber Vitaminbomben.

Gut zu wissen: Da ihre Vitamine direkt unter der Schale sitzen, verzehrst du Birnen am besten roh und mit Schale – auch, wenn du einen empfindlichen Magen hast, da Birnen säurearm sind.

Rezept Fenchel-Birnen-Salat

Zutaten für zwei Portionen:

     

  • 2 kleine Fenchelknollen
  • 1 Birne
  • 1 Limette
  • 1 Bund Brunnenkresse
  • 1 TL Sesam- oder Walnussöl
  • Salz und Pfeffer
  •  

Fenchel putzen, Birnen vierteln und entkernen. Fenchel und Birnen in dünne Scheiben hobeln, mit Limettensaft beträufeln und mit Brunnenkresse mischen. Den Salat mit dem Öl anmachen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, anrichten und genießen.

Unser Extra-Tipp: Das berühmte Dessert Birne Helene kennst du sicher! Hier werden die Birnen geschält und mit Zitronensaft und Zucker gedünstet, dazu kommen später Vanilleeis und heiße Schokoladensauce. Diese raffinierte Nachspeise ist zwar nicht sonderlich kalorienarm, aber durchaus mal eine Sünde wert!

„Wir gegen Brustkrebs“

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen in Europa. Immer mehr Frauen erkranken daran. Eine Früherkennung ist gerade bei Brustkrebs besonders wichtig

und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Heilung. Aus diesem Grund möchten wir von Mrs.Sporty Frauen dabei unterstützen, das Risiko an Brustkrebs zu erkranken zu verringern.

Was bedeutet die rosa Schleife?

Mit der rosa Schleife kannst du Solidarität mit den Frauen zeigen, die von Brustkrebs betroffen sind oder es einmal waren. Je mehr Frauen die rosa Schleife tragen, desto mehr Aufmerksamkeit wird dieses wichtige Thema bekommen.

Wie oft sollte ich zur Brustkrebsvorsorge gehen?

Idealerweise solltest du dich mindestens einmal im Jahr von deinem Gynäkologen untersuchen lassen, um eventuelle Knoten frühzeitig zu entdecken.

Kann ich auch selbst Brustkrebs vorbeugen?

Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, wenig Alkohol und ein Verzicht aufs Rauchen verringern das Brustkrebsrisiko erheblich. Zusätzlich hilft eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.      

18. Oktober 2018
Menue schließen