WARUM VIEL WASSER TRINKEN?
Wasser hält den Organismus in Schwung
Wasser ist der Treibstoff des Organismus – alle Körperfunktionen sind von ausreichender Flüssigkeitszufuhr abhängig. Es beschleunigt den Abbau von Stoffwechselprodukten – Toxine, überschüssige Säuren und Schadstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen, werden aus dem Körper geschwemmt.
Auch ohne jegliche Anstrengungen verliert der Körper täglich 2 1/2 Liter Flüssigkeit, die ersetzt werden muss. Daher gibt der Körper ein Warnsignal ab – DURST.
Fehlendes Wasser im Organismus wirkt sich nicht nur leistungsmindernd aus, sondern gefährdet auch unsere Gesundheit. Wir fühlen uns müde und erschöpft – Konzentration und Leistungsfähigkeit lassen deutlich nach. Im akuten Fall kann es zu lebensgefährlichen Kreislaufstörungen kommen.
Wie viel Wasser braucht der Mensch?
Die Frage nach dem wie viel lässt sich keineswegs pauschal beantworten. Welche Menge Wasser jeder braucht, hängt von individuellen Lebensumständen, äußeren Einflüssen (Hitze, trockene Luft) und Lebensalter ab. Körperliche Anstrengungen, oder proteinreiche Ernährung mit einem hohen Kochsalzgehalt lassen den Flüssigkeitsbedarf ebenfalls erheblich ansteigen.
Im Zweifel sollte man immer mehr als weniger Wasser trinken. Einzige Ausnahmen: Menschen mit gestörter oder eingeschränkter Nierenfunktion und Patienten mit Herzerkrankungen.
Der Richtwert für die adäquate Flüssigkeitsmenge liegt bei Erwachsenen zwischen 2 – 4 Litern.
Acht gute Gründe viel Wasser zu trinken
- Wasser entschlackt und entgiftet
Reichliches Wassertrinken hält unsere Entgiftungsorgane - die Nieren - auf Trab und in Form – Toxine und Abfallprodukte aus Stoffwechselprozessen werden schneller ausgeschieden – der Körper dankt es uns mit Wohlbefinden. - Wasser kurbelt die Verdauung an
Auch für Darm und geregelte Verdauung ist die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit essenziell wichtig. Das aufgenommene Wasser verbindet sich im Darm mit Ballaststoffen und Pflanzenfasern und lässt sie aufquellen – das Volumen erhöht sich. Nehmen wir zu wenig Flüssigkeit zu uns, kann es zu hartnäckigen Verstopfungen kommen. - Wasser als Jungbrunnen
Viel Wasser zu trinken hat einen positiven Effekt auf unsere Haut. Sind die Zellen nicht genug hydriert, spiegelt sich das schnell in unserer Haut wider. Hautunreinheiten und trockene Haut sind die Folge. Mit ausreichend Wasser gewinnt die Haut an Elastizität und wirkt straffer. - Wasser hilft beim Abnehmen
Wasser ist bei der Gewichtsreduktion ein natürlicher Helfer. Ein hoher Wasserkonsum erhöht den Energieumsatz im Organismus und lässt damit die Pfunde einfacher purzeln. Pro 1/2 Liter getrunkenes Wasser verbrennt der Körper rund 50 Kalorien. Um einen weiteren positiven Nebeneffekt zu erzielen, kann vor und während jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser getrunken werden. Das füllt den Magen und wir sind schneller satt bzw. der Stoffwechsel wird zusätzlich angeregt. - Wasser hält Knorpel und Gelenke elastisch
Nur mit ausreichend Wasser versorgt, bleibt der Knorpel geschmeidig und kann unsere Gelenke vor Verschleiß schützen. Viel Wasser zu trinken sorgt für einen ausgeglichenen Säurehaushalt und beugt wirkungsvoll Arthrose vor. - Wasser sorgt für die Regulierung der Körpertemperatur
Durch Schwitzen verloren gegangene Flüssigkeit muss umgehend durch Wasser ersetzt werden, um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. - Wasser hält das Gehirn fit
Wasser gibt uns Energie, vertreibt Müdigkeit und stärkt Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit. Die Auswirkungen von Wassermangel auf das Gehirn zeigen sich besonders bei älteren Menschen – die Folge sind Verwirrtheitszustände. Wassermangel kann auch für Kopfschmerzen und Migräne verantwortlich sein. - Wasser kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen mindern
Die Aufnahme von reichlich Wasser kann das Risiko für bestimmte Krebsarten (Blase, Dickdarm, Brust) und Herzerkrankungen senken.
Tipps und Tricks zum Wassertrinken
Es ist nicht immer einfach, große Mengen Wasser zu sich zu nehmen – schnell gerät der gute Vorsatz im Alltag in Vergessenheit. Hier einige Tipps, wie es leichter geht.
- Nicht so lange warten, bis sich der Durst meldet - denn da besteht bereits ein Flüssigkeitsmangel im Körper.
- Wasser ohne Kohlensäure ist wesentlich leichter in großen Mengen zu trinken.
- Es ist effektiver, kontinuierlich über den Tag verteilt Wasser zu trinken, statt bei wenigen Gelegenheiten große Mengen Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
- Trinken Sie zwei große Gläser Wasser direkt nach dem Aufstehen – so gleichen Sie den Flüssigkeitsverlust der Nacht wieder aus.
- Es ist hilfreich, das Wasser immer im Blick zu haben. Verteilen Sie überall – ob am Arbeitsplatz oder Zuhause – Wasserflaschen. Auch unterwegs sollte immer eine Flasche Wasser in der Tasche griffbereit sein. Wenn Sie das Glas ausgetrunken haben schenken Sie direkt wieder nach.
- Wasser geschmacklich variieren – sei es mit Aloesaft, ein paar Scheiben Zitrone, Kiwi oder Grapefruit, einem Stück Ingewer, Minze oder Basilikum
- Protokollieren, wie viel man trinkt, hilft gerade zu Beginn die Übersicht zu behalten.