Kohlenhydrate richtig unterscheiden
Was haben die unterschiedlichen Kohlenhydrate zu bedeuten?
Ein Grund für die Unterteilung der Kohlenhydrate in ihre molekulare Zusammensetzung
ist die unterschiedliche Aufnahme in den Körper und damit ihre Verfügbarkeit an Energie. Alle Kohlenhydrate werden in Form von Monosacchariden vom Darm ins Blut aufgenommen.
Daher stehen die mit der Nahrung zugeführten Monosaccharide (Traubenzucker, Glucose) am schnellsten als Energielieferanten bereit, da sie nicht gespalten werden müssen. Durch ihren Verzehr ist es möglich, dem Körper in sehr kurzer Zeit Energie zuzuführen. Disaccharide (Haushaltszucker, Milchzucker) müssen erst in ihre Einzelbausteine zerlegt werden, weswegen sie langsamer aufgenommen werden. Polysaccharide werden erst in mehreren Schritten zu Monosacchariden abgebaut. Daher erfolgt die Aufnahme langsam und kontinuierlich. Sie haben dafür aber auch einen längeren Sättigungswert als die Mono-, und Disaccharide. Süßigkeiten z.B. haben einen hohen Anteil einfacher Kohlenhydrate und führen dem Körper somit sehr viel schnell verfügbare Energie zu. Diese wird in den meisten Fällen aber nicht verwendet und findet sich damit schnell in den Fettpölsterchen wieder mit dem Effekt, dass man schnell wieder Hunger hat. Die komplexeren Kohlenhydrate, welche dem Körper langsamer aber kontinuierlicher Energie zuführen, sollten deswegen bei einer ausgewogenen Ernährung den Vorrang erhalten.