Schütz dich vor Diabetes – lebe gesund!
Immer mehr auch junge und schlanke Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ II. Das hat mit unserem Lebensstil zu tun: Wir essen zu viel, zu süß und zu fett, wir bewegen uns zu wenig, haben Stress und schlafen nicht genug. Die Folgen: Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte. Die gute Nachricht lautet allerdings: Du kannst dich durch einen gesunden Lebensstil vor dieser Krankheit schützen. Je besser du weißt, was bei einer Diabetes-Erkrankung in deinem Körper passiert, umso leichter gelingt dir das.
Was passiert eigentlich bei „Zucker“ in deinem Körper?
Unsere Körperzellen brauchen Glukose als Energielieferant. Glukose, das ist die chemische Bezeichnung für Traubenzucker. Gewonnen wird sie nicht nur aus Zucker, sondern auch aus anderen Kohlenhydraten. Damit die Glukose in die Zellen gelangt, braucht sie Insulin als Türöffner. Den liefert die Bauchspeicheldrüse. Bei einem Zuckerkranken lässt die Wirkung des Insulins nach. Die Zellen reagieren nicht mehr auf den „Türöffner“, die Glukose bleibt im Blut. Das heißt: Die Zellen bekommen nicht genug Energie geliefert. Der Betroffene fühlt sich schlapp. Viel gravierender aber sind die Folgen des steigenden Zuckerspiegels im Blut. Denn der schädigt die Gefäße. Daher haben Zuckerkranke ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Gesunder Lebensstil: wenig Stress und genug Schlaf
Stress gehört mit den zu Verursachern der Zuckerkrankheit. Stresshormone mindern die Wirksamkeit des Insulins. Je kontinuierlicher Stresshormone ausgeschüttet werden, umso mehr sinkt die Wirkung des Insulins. Baue daher in deinen Alltag immer wieder Erholungsphasen ein.
Auch zu wenig oder unregelmäßiger Schlaf, beispielsweise durch die Arbeit im Schichtdienst, erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Nicht zuletzt, weil durch den Schlafmangel Übergewicht droht. Vor allem das gefährliche Bauchfett setzt Stoffe frei, die die Insulinresistenz der Zellen fördern. Dabei kann man die Faustregel aufstellen: Je größer der Taillenumfang umso höher das Diabetes-Risiko.
Übergewicht und Diabetes-Risiko senken
Stress und Schlafmangel fördern also Übergewicht, aber natürlich auch zu reichhaltiges, zu fettes und zu süßes Essen. Achte daher auf eine ausgewogene, nicht zu fettreiche und zuckerarme Ernährung. Unterschätze dabei nicht die Gefahr von verstecktem Zucker. Bekannt ist das Beispiel vom Zucker in Tomatenketchup.
Achte bei verarbeiteten Lebensmitteln auf die Zutatenliste. Je weiter vorne Zucker als Inhaltsstoff auftaucht, umso mehr davon steckt in dem Produkt. Auch unter folgenden Bezeichnungen verbirgt sich nichts anderes als Zucker: Saccharose, Glukose, Fruktose, Laktose, Maltose, Dextrose, Raffinade oder Maissirup. Wenn bei einem Produkt mit „natürlicher Süße“ geworben wird, heißt das nichts anderes, als dass Frucht- oder Traubenzucker zugefügt wurden.
Rege durch Bewegung den Stoffwechsel an
Ein idealer und umfassender Diabetes-Schutz ist regelmäßige Bewegung. Denn sie hilft auf mehreren Ebenen:
- Bewegung senkt Übergewicht.
- Bewegung verbessert die Wirksamkeit des Insulins.
- Durch Muskeln wird mehr Zucker verstoffwechselt.
- Bewegung senkt den Blutdruck und damit eine weitere Ursache für Diabetes.
Ideal ist es, wenn du ein Kraftausdauertraining betreibst, da es durch den Muskelaufbau die besten positive Effekte erzielen hilft.
Gesunde Nahrung „richtig“ essen
Ernähre dich ausgewogen. Iss viel grünes Gemüse wie Salat, Broccoli oder Spinat und möglichst wenig Fleisch und Wurst. Ersetze tierische Produkte durch Getreide. Genieße Obst als ganze Frucht und nicht in Form von Fruchtsaft. Denn während der Fruchtzucker aus dem Saft direkt ins Blut geht, ist er beim Obst an Ballaststoffe gebunden und wird nur langsam freigesetzt.
Lege nach jeder Mahlzeit eine Essenspause von mindestens vier Stunden ein. Denn nach jeder Mahlzeit und nach jedem Snack schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus. Indem du eine Essenspause einlegst, gibst du der Bauchspeicheldrüse die Gelegenheit, sich zu regenerieren.
Aktiv der Zuckerkrankheit begegnen
Auch diese Tipps können zu einem zuckergesunden Leben beitragen:
- Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag sollen das Diabetes-Risiko senken.
- Wenn du vorrangig im Sitzen arbeitest – stehe regelmäßig auf und gehe umher.
- Nüsse senken den Blutzuckerspiegel. Aber Achtung: Nüssen sind sehr kalorienreich.
- Benutze idealerweise täglich blutzuckersenkende Gewürze wie Zimt, Kurkuma, Oregano und Ingwer.
Durch einen gesunden Lebensstil mit regelmäßigem Training und einer ausgewogenen Ernährung kannst du dein Diabetes-Risiko senken. Sogar ein beginnender oder bereits vorhandener Diabetes lässt sich so in den Griff bekommen.
Wir haben ein einfaches Mittel für dich, um deinen Blutzucker im Gleichgewicht zu halten: Das persönliche, individuelle und effektive Kraft-Ausdauer-Training bei Mrs.Sporty!