Bleibe stets auf dem Laufenden mit dem MRS.SPORTY NEWSLETTER.NEWSLETTER ABONNIEREN

Sport gegen Diabetes?

Welt Diabetes Tag am 14. November

Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag! Anlässlich dazu haben wir uns gefragt: Welche Rolle spielt der Blutzucker beim Training? Welche Effekte hat Sport bei Diabetes?

Für Menschen, die an der krankhaften Störung des Zuckerstoffwechsels leiden, gilt: Umso besser der Blutzucker eingestellt ist, desto höher die Lebensqualität. Zu einer guten Diabeteseinstellung gehören:

  • Normales Körpergewicht
  • Blutdruckwerte unter 140/80 mmHg
  • Blutfettwerte unter 200 mg%
  • Blutzuckerspiegel niedriger als 180 mg/dl

Regelmäßige körperliche Aktivität kann bei bestimmten Diabetes-Typen unter anderem dazu beitragen, diese Werte zu verbessern. Außerdem hilft Sport Diabetikern dabei, ihr Körpergewicht zu kontrollieren und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln.

Daraus ergeben sich weitere positive Effekte:
  1. Der Blutzuckerspiegel sinkt: der Zucker aus dem Blut wird direkt in Energie umgewandelt und für die Bewegung genutzt.
  2. Der Körper benötigt weniger Insulin: die Muskelzellen reagieren auf das Insulin empfindlicher. Dies ist wichtig, um nicht in eine Unterzuckerung zu rutschen.
  3. Der Blutdruck sinkt: regelmäßige, sportliche Aktivität können den Blutdruck um 5 bis 10 mmHg senken.
  4. Der Fettstoffwechsel wird angekurbelt: der Körper kann aus Fettreserven Energie erzeugen, die für sportliche Aktivitäten nötig sind. Sorgt die Bewegung außerdem für eine negative Energiebilanz, können Fettdepots abgebaut werden.
  5. Die Durchblutung wird angeregt: durch den schnelleren Herzschlag und die schnellere Atmung wird das Blut schneller durch den Körper gepumpt und die Zellen besser mit Sauerstoff versorgt.
  6. Prävention vor Folgeerkrankungen: Wer regelmäßig zwei- bis dreimal wöchentlich mindestens 30 Minuten Sport treibt, beugt möglichen Folgeerkrankungen vor.
  7. Das körperliche und seelische Wohlbefinden verbessert sich und Sport wirkt präventiv bei Depressionen: bei Diabetes sind depressive Störungen im Vergleich zu Stoffwechselgesunden doppelt so häufig. Durch die Bewegung werden Hormone (vor allem Serotonin) vermehrt produziert, sodass das Wohlbefinden steigt.
  8. Sport baut Stress ab: auch Stress beeinflusst den Blutzuckerspiegel. Sport ohne Leistungsdruck und Freude an Bewegung können helfen, Stress zu mindern.
  9. Sport kann Medikamente unterstützen: Bewegung und Sport können in frühen Stadien und bei bestimmten Diabetes Typen so gut helfen, dass Tabletten wie Metformin oder Betablocker abgesetzt werden können. ABER: Setze niemals Medikamente einfach ab ohne es mit deinem behandelnden Hausarzt oder Diabetologen zu klären!


Dein Mrs.Sporty Trainerteam unterstützt dich gerne individuell mit Sport- und Ernährungstipps sowie Motivation und Anregungen rund um das Thema Bewegung mit Diabetes. Sprich uns einfach an!

Hier
haben wir noch hilfreiche Tipps bei Diabetes und hier Informationen zu Zucker im Allgemeinen.

https://www.mrssporty.at/experten-blog/lesen/wie-gesund-ist-zucker/


01. November 2021
Menue schließen