Was bewirken eigentlich Diäten?
der Teufelskreis: „Jo-Jo-Effekt“
Studien haben gezeigt, dass Menschen, die häufig Diäten machen, langfristig einen um circa 200 kcal reduzierten Grundumsatz besitzen. Das bedeutet: nach der Diät nimmt man wieder zu und wiegt häufig mehr als vor der Diät. Der prozentuale Körperfettanteil steigt von Diät zu Diät. Zudem geht das Gewicht rauf und runter wie ein Jo-Jo. Je drastischer die Gewichtsabnahme ist, desto wahrscheinlicher ist der Jo-Jo-Effekt.
Denn bei einer kalorienreduzierten Diät greift der Körper nicht allein auf seine Fettreserven zurück, um der Mangelsituation zu begegnen. Auch die Muskelmasse, bestehend aus wertvollem Protein, wird angegriffen. Doch genau die Muskeln sind es, in denen viele Kalorien verbrannt werden. Wenn wir Muskeln aufbauen, entsteht Masse, die versorgt werden muss.
Gezielter Muskelaufbau vergrößert die Zahl der Mitochondrien in unseren Muskeln und erhöht somit den Grundumsatz, das heißt, wir verbrennenmehr Kalorien (auch im Ruhezustand), und das führt zu einer Verringerung des Körperfettanteils.
Eine reine Diät schwächt den Körper also nicht nur, sie reduziert auch die Zahl der Brennöfchen in den Muskeln und damit den Kalorien-Grundumsatz. Auf lange Sicht führt dies beinahe zwangsläufig zu einer
erneuten, noch stärkeren Gewichtszunahme. Mit Kraftausdauertraining und einer ausgewogenen Ernährung vermeiden Sie es von vornherein, in diesen Teufelskreis zu geraten. So vergrößern Sie Ihre Muskelmasse, verbrennen ganz automatisch mehr Kalorien im aktiven sowie im Ruhezustand und profitieren außerdem von verbesserter Fitness und Beweglichkeit.
Um schlank zu bleiben, sollte man somit Ernährungsgewohnheiten langfristig ändern und mit regelmäßiger Bewegung für den Erhalt der Muskulatur und einem erhöhten Kalorienverbrauch sorgen.
Studien beweisen: Den größten Erfolg für ein langfristiges Gewichtsmanagement hat man durch eine Kombination aus Betreuung, Training und Ernährungsinformation. (National Heart, Lung and Blood Institute, 1998)
Die meisten Diäten scheitern, da sie unausgewogen und nicht individuell genug sind. Der Verzicht auf Gewohnheiten ist zu groß, um auf Dauer Aufrecht erhalten zu bleiben. Darum ist das Mrs.Sporty Ernährungskonzept keine Diät, sondern eine Unterstützung zu einer ausgewogenen und achtsamen Ernährung.