Bleibe stets auf dem Laufenden mit dem MRS.SPORTY NEWSLETTER.NEWSLETTER ABONNIEREN

Wasser

Lebenselixier und Schlankmacher

Für unsere Gesundheit ist täglich richtiges und ausreichendes Trinken mindestens ebenso wichtig wie die richtige Ernährung. Trinke rechtzeitig – Durst macht sich oft erst bemerkbar, wenn du 0,5 bis 1 Liter Wasser verloren hast. Warte also nicht bis dein Körper dich zum Trinken auffordert.

Wie viel man pro Tag trinken sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Körpergewicht, körperlicher Anstrengung und der Temperatur. Ein gesunder Mensch sollte ca. 2 Liter pro Tag über Getränke zu sich nehmen. Den restlichen Flüssigkeitsbedarf deckt der Körper durch die Nahrung: zum Beispiel über Obst und Gemüse. Wenn du Sport machst oder besonders viel schwitzt, solltest du dementsprechend mehr trinken.

Am besten wird der Körper versorgt, wenn über den Tag immer wieder kleinere Mengen getrunken werden. Über den Verdauungstrakt können nämlich pro Stunde nur ca. 0,5 bis 0,8 Liter verwertet werden. Auf „Vorrat“ trinken funktioniert hingegen nicht. Der Körper kann das Wasser nicht speichern und scheidet überschüssige Mengen über die Nieren aus.

Unsere kurzen 4 Trinktipps:
  1. Wenn dir dein Wasser zu langweilig ist, pimp es mit ein paar Stücken frischem Obst oder Gemüse. Dafür eignen sich zum Beispiel: Zitronen, Wassermelone, Erdbeeren oder auch Gurke.
  2. Fülle dir die 2 Liter morgens ab und lasse sie immer in deinem Sichtfeld stehen, so bekommst du einen guten Überblick, wie viel du schon getrunken hast oder wie viel du noch trinken musst.
  3. Stelle dir eine Art Trinkwecker, alle 2–3 Stunden für ein Glas Wasser.
  4. Trinke vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser und gerne auch danach noch eins.
Welche Lebensmittel enthalten wie viel % Wasser?

Himbeeren: 87 %
Ananas 87 %
Erdbeeren 92 %
Tomaten 94 %
Gurke 96 %
Radieschen 95 %
Cantaloupe 90 %
Spinat 96 %
Paprika 92 %
Eisbergsalat 96 %
Blaubeeren 84 %
Wassermelone 92 %
Orange 87 %

Positive Auswirkungen von Wasser auf deinen Körper
Leistungsfähigkeit

Leistungs- & Konzentrationsfähigkeit wird verbessert, wenn der Körper optimal mit Flüssigkeit versorgt wird und so alle wichtigen Körperfunktionen am Laufen gehalten werden.

Gesundheit

Wie wichtig Wasser für unsere Gesundheit ist, hat fast jeder schon erlebt: Schwindel, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen sind nur einige der unangenehmen Begleiterscheinungen von Durst und deuten auf eine Dehydrierung des Körpers hin. Um bei bester Gesundheit zu bleiben, sollte deswegen immer auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

Wichtig: Nicht erst trinken, wenn der Durst kommt. Das ist bereits ein Zeichen für Dehydrierung.

Hautbild

Wasser ist nicht nur gesund, sondern auch ein echter Beautydrink! Es versorgt die Zellen mit Sauerstoff, bügelt kleine Fältchen glatt und lässt die Haut jünger und frischer wirken. Wer Wasser trinkt, fördert also die Vitalität seiner Haut. Schon etwa zehn Minuten nach dem Trinken wird die Haut besser durchblutet, mit mehr Sauerstoff versorgt und so der Hautstoffwechsel angekurbelt.

Abnehmen

Ein großes Glas Wasser vor dem Essen bremst den Hunger aus und ist daher eine gute Maßnahme, um generell etwas kleinere Portionen zu essen. Außerdem regt Wasser den Stoffwechsel an. Zwar darf man keine allzu großen Figurwunder erwarten, aber wer im Rahmen einer gesunden Ernährung täglich mindestens 1,5 Liter Wasser trinkt, steigert seinen Kalorienverbrauch um bis zu 100 Kilokalorien pro Tag.

Negative Folgen von Wassermangel im Körper
Kopfschmerzen

Kopfschmerzen können auf eine beginnende Dehydrierung des Körpers hindeuten. Wird zu wenig Wasser getrunken, kann dieser Flüssigkeitsmangel sogar zu Migräneattacken führen.

Schadstoffe

Schadstoffe können nur aus dem Körper geschwemmt werden, wenn genügend getrunken wird. Gerade wenn Grippe und Erkältung Hochsaison haben, ist ausreichendes Trinken wichtig, um unerwünschte krankmachende Stoffe aus dem Körper zu transportieren. Detox kann so einfach sein!

Verstopfung

Wer genügend trinkt, kann den Darm ordentlich auf Trab bringen und beugt somit Verstopfungen vor. Zusätzlich kann eine ballaststoffreiche Ernährung die Darmtätigkeit positiv beeinflussen.

22. August 2022
Menue schließen