Starker Beckenboden im Alltag

Frauengesundheit 14. März 2023

Dank diesen Alltagstipps, gehören kleine Ausrutscher beim Niesen oder Lachen der Vergangenheit an.

Auch wenn dein Beckenboden im Alltag für dich wahrscheinlich selten wirklich spürbar ist, spielt er für dein Wohlbefinden eine beachtliche Rolle. Ein geschwächter Beckenboden kann u.a. zu Inkontinenz führen und sich deutlich auf deine Lebensqualität auswirken. 

In diesem Beitrag findest du wertvolle Alltagstipps, um deinen Beckenboden zu stärken und ihn zu einer wahren Kraftquelle für dich werden zu lassen. Kleine Ausrutscher beim Niesen oder beim Lachen gehören damit der Vergangenheit an.

Was macht dein Beckenboden?

Der Begriff Beckenboden sagt dir sicher etwas, jedoch fällt es den meisten schwer genauer zu benennen, was es eigentlich damit auf sich hat. 

Beim Beckenboden handelt es sich um eine Muskelplatte mit 3 Muskelschichten, die deinen Rumpf abschließt. Die Muskeln des Beckenbodens verleihen dir Kontrolle über deine Blase. Gemeinsam mit der Rücken- und Bauchmuskulatur dient der Beckenboden als starke Stütze, um deine inneren Organe zu halten. 

Die Form deiner Beckenbodenmuskulatur kannst du dir am besten so vorstellen, indem du deine beiden Hände zu einer Schale geformt vor dir hältst. Probleme mit dem Beckenboden entstehen immer dann, wenn dort zu viel Spannung auf der Muskulatur ist oder die Muskulatur im Gegenteil zu schwach ist, durch hängt und dann ggf. durchlässig ist. 

Um das Training für deinen Beckenboden in den Alltag zu integrieren, ist es hilfreich erst die Ansteuerung des Beckenbodens zu trainieren. Dies funktioniert in der Regel am einfachsten, wenn du beim Wasserlassen versuchst, den Urinstrahl zu unterbrechen. Das ist die Muskulatur, die du beim weiteren Training ansteuern möchtest. 

Ein starker Beckenboden im Alltag

Um deinen Beckenboden zu stärken, gilt es, das Zusammenspiel zwischen Bauch- und Rückenmuskulatur sowie deinem Zwerchfell zu optimieren. Denn insbesondere das Zwerchfell, welches deine Atmung kontrolliert, spielt eine bedeutsame Rolle für einen starken Beckenboden. 

Die Bauch- und Rückenmuskulatur sind für dir vor- und rückwärts Bewegung deines Beckens verantwortlich. Hast du hier Schwachstellen, leidet in erster Linie dein Beckenboden darunter. Deshalb sind Bauch- und Rückenübungen ein wichtiger Bestandteil deines Beckenbodentrainings.

Alltagstipps für einen starken Beckenboden

  • Richtig heben – Starke Last kann eine große Belastung für deinen Beckenboden darstellen. Deshalb achte beim Heben von schweren Lasten darauf, aus den Beinen zu arbeiten, den Rücken gerade zu halten und immer eine gute Bauchspannung aufrecht zu halten. Die Spannung im Bauch hältst du, in dem du deinen Bauchnabel Richtung Wirbelsäule ziehst. 
  • Aufrechte Körperhaltung – Du kennst sicher das Gefühl nach langem Sitzen oder Stehen irgendwie zusammengesunken zu sein. Ist dies der Fall, wirken Körpergewicht und Schwerkraft mit großer Last auf deinen Beckenboden. Achte stets darauf, aufrecht zu sitzen oder zu stehen und eine gewisse Grundspannung im Körper zu halten, um deinen Beckenboden zu schützen. 
  • Druck rausnehmen – Vermeide beim Urinieren und beim Stuhlgang das Pressen. Dieses belastet den Beckenboden stark. 
  • Genügend trinken – Um deinem Beckenboden Arbeit zu ersparen und für einen weichen Stuhlgang zu sorgen, solltest du ausreichend trinken und auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung achten. 
  • Tiefe Bauchatmung – Tiefes und achtsames Atmen führt nicht nur zu einer Stressreduktion, sondern trainiert aktiv deinen Beckenboden.

Wir raten dir dazu, dein Beckenbodentraining als festen Bestandteil in deinen Alltag zu integrieren. Denn wie jeder andere Muskel auch, braucht dein Beckenboden regelmäßige Reize, um sich zu stärken. So kannst du bspw. beim Zähneputzen aktiv auf eine feste Bauchspannung achten. 

Versuche weiterhin regelmäßig beim Sitzen im Auto oder am Schreibtisch sowie beim Stehen an der Supermarktkasse das Anziehen des Beckenbodens trainieren, um ihn langfristig zu stärken. 

Keine Sorge, dieses Training verläuft quasi unsichtbar und niemand um dich herum wird es merken.

Weitere Artikel für Dich

Frauengesundheit, Körper & Geist

17. Juli 2023

Fit in jedem Alter

Fitness-Training ist nicht nur etwas für junge, sportliche Menschen. Im Gegenteil: Gerade ältere Menschen profitieren von einem regelmäßigen Kraft-Ausdauer-Training.

Artikel lesen

Frauengesundheit, Richtig trainieren

17. Juli 2023

Faszi(e)nierende Erfolge

Dank der individuellen Betreuung durch das besonders liebe und aufmerksame Trainerteam fühle ich mich im Studio Hietzing sehr wohl. Man kann mit jeder Frage zu ihnen kommen und sie sind sehr bemüht, eine Lösung zu finden.

Artikel lesen

Frauengesundheit, Körper & Geist

17. Juli 2023

Energie tanken im Schlaf

Erholsamer Schlaf bringt Energie. Nur, wenn du gut geschlafen hast, kannst du die vielfältigen Anforderungen bewältigen, die Job und Familie an dich stellen. Viele Frauen in den Wechseljahren können davon nur (tag-)träumen.

Artikel lesen

Frauengesundheit

12. Juli 2023

Diagnose Brustkrebs: Mit Mrs.Sporty aktiv gegen die Krankheit

Die Erfolgsgeschichte von Ursula R.

Artikel lesen

Frauengesundheit

11. Juli 2023

Wie stärke ich mein Immunsystem

Ein starkes Immunsystem kann trainiert werden. Es liefert Energie und Stressresistenz. Hier erfährst du, warum ein starkes Immunsystem außerdem wichtig ist für deine Zielerreichung.

Artikel lesen

Frauengesundheit, Richtig trainieren

3. Juli 2023

Fit in jeder Lebenslage – Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit, sondern ein Glücksfall. Deshalb zuallererst: Herzlichen Glückwunsch! Trotz allem sind die körperlichen Veränderungen, die du in dieser Zeit durchmachst, beachtlich. Wir sagen dir, wie du deinen Körper in den rund 40 Wochen unterstützen kannst, um dich weiterhin fit und gesund zu fühlen.

Artikel lesen

Frauengesundheit

20. April 2023

Die optimale Ernährung für deinen Zyklus

amit du dich zu jeder Zeit im Monat fit und agil fühlst. Denn so unterschiedlich wie die einzelnen Phasen deines Zyklus sind, so unterschiedlich ist der Bedarf an Nährstoffen, die dann Körper benötigt. Unterstütze ihn, indem du deine Ernährung auf deinen Zyklus abstimmst.

Artikel lesen

Frauengesundheit, Körper & Geist

20. April 2023

Wie hängen Rückenschmerzen mit dem Beckenboden zusammen?

Du fragst dich: Wie stehen Rückenschmerzen im Zusammenhang mit dem Beckenboden? Denn dieser ist häufig im Kontext der Schwangerschaft sowie folgender Rückbildung und dem Thema Blasenschwäche im Gespräch. Doch eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann ebenfalls ursächlich für Rückenschmerzen insbesondere im unteren Bereich des Rückens sein.  Lerne mit uns gemeinsam den Aufbau des Beckenbodens kennen, um zu verstehen, in welchem Zusammenhang die Beckenbodenmuskulatur […]

Artikel lesen

Hier gibt es unsere Ernährungs- und Fitness-Beratung kostenlos per E-Mail

Bleib auf dem Laufenden & folge uns!
Alle News über Mrs.Sporty erhältst du hier:

pic_instagram
pic_facebook
icn_gruender

Steckt ein*e Gründer*in in dir?

Besser selbstständig mit dem größten europäischen Franchise Frauen-Fitness Konzept.

icn_karriere

Jobs bei Mrs.Sporty

Mrs.Sporty bringt Bewegung in Deine Karriere. In der Zentrale in Berlin oder in einem unserer Clubs.